auf dem Blog der VGF
Es ist Montag, halb neun am Morgen in Frankfurt. Normalerweise pulsiert der Verkehr in der Altstadt, dort verkehren die beiden längsten Straßenbahnlinien im Netz der VGF: Die Linien 11 und 12. Doch gerade schweigt das Geklingel und Geratter der Straßenbahnen. Was ist passiert? Auf der...
Die VGF wird, wie berichtet, 45 neue Straßenbahnen des Herstellers Alstom kaufen. Die Verträge wurden am 19. Juni in Frankfurt unterschrieben, die Auslieferung der ersten in Barcelona gefertigten Wagen ist für 2020 vorgesehen. Ausgeschrieben wurde der Auftrag 2017 über 38 Fahrzeuge, er beinhaltet eine Option für...
Die Atmosphäre in dem 403 qm-Großraumbüro ist konzentriert. Rund 125 Monitore an 20 Arbeitsplätzen zeigen Bilder aus dem ganzen Netz der VGF, hier und da klingelt ein Telefon, Fachgespräche werden geführt, aber für einen privaten Plausch bleibt trotzdem noch Zeit. In der neuen Leitstelle der...
Was haben London, New York, München und Berlin gemeinsam? Für jede dieser Städte verzeichnet das Guinness-Buch der Rekorde den Rekord, in der kürzesten Zeit zu allen U-Bahn-Stationen der jeweiligen Stadt zu reisen. Besonders heiß umkämpft ist der Rekord in London. Dort nennt man ihn „Tube...
Die junge Frau hat es eilig. So eilig, daß sie weder die Aufkleber auf dem Boden vor der Treppe, noch den blinken Voranzeiger der VGF an der Wand beachtete, die in der „Konsti-B-Ebene“ auf Tunnelsperrung einerseits, Warnstreik andererseits hinweisen. Und die beiden Kollegen des Ordnungsdiensts...
Ähnlichkeiten sind kein Zufall, Übereinstimmungen absolut gewünscht: gelbe Haltestangen, orange Verkleidungen der Türbereiche, optische Fahrgast-Informationsanzeiger über den Türen der Fahrerkabine. Die Gemeinsamkeiten der Innenräume der U-Bahnwagen „U4“ und „U5“ sind nicht zu übersehen. Und das aus gutem Grund: von 2009 bis 2017 haben wir 37 Fahrzeuge des...
Vor knapp zwei Jahren war ich im polnischen Posen unterwegs, um die alten Frankfurter Straßenbahnen der Typen „N“ und „O“ im dortigen Linienbetrieb anzuschauen. Dem letzten Satz in diesem Blogartikel „Unsere nächste Station lautet: Kattowitz! Dort gibt es nämlich unsere ehemaligen P-Wagen zu sehen!“ bin...
580 Tonnen schwer, 84 Meter lang, 960 KW stark – eine Tunnelvortriebsmaschine „Made by Herrenknecht“ gehört neben den gigantischen Kohletagebau-Förderern zu den größten Maschinen, die sich auf der Erde bewegen und eingesetzt werden. Beziehungsweise: unter ihr. Denn diese Maschinen graben Tunnel, seien sie für Eisenbahnstrecken...
Verkehrssignalanlage, Lichtsignalanlage, Lichtzeichenanlage? Oder einfach Ampel. Davon gibt es rund 850 in Frankfurt am Main, und über 300 kreuzen wir mit unseren Fahrzeugen. Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Fahrdienst empfinden sie häufig als Hindernisse: Warten müssen, wenn man ohnehin schon Verspätung eingefahren hat, ist nicht...